hethitische Literatur

hethitische Literatur
hethitische Literatur,
 
die Literatur der Hethiter. In den Bibliotheken der hethitischen Hauptstadt wurde nicht zwischen »schöner Literatur« und Gebrauchstexten unterschieden. Der Großteil der erhaltenen hethitischen Texte ist religiösen Inhalts, so die Beschwörungsrituale (Papanikri- und Tunnawi-Ritual), Festbeschreibungen, Orakel, Hymnen und Gebete, z. B. die Pestgebete des Königs Mursili II. Die Sammlungen von Omina sind von den mesopotamischen Vorbildern abhängig. - Die Mythen wurden teils von den nichtindogermanischen (Proto-)Hattiern, teils aus Akkad, Kanaan oder (wie der Mythos vom Königtum im Himmel und das Lied von Ullikummi) von den Hurritern übernommen. Auch das »Gilgamesch-Epos« lernten die Hethiter durch hurritische Vermittlung kennen. Andere Mythen sind möglicherweise eigenständig hethitisch-luwischisch. - Eine eigene Schöpfung ist wohl auch die Geschichtsschreibung der Hethiter, dokumentiert in den Annalen der Könige Hattusili I., Suppiluliuma I. und Mursili II. Mit ihr verwandt ist die »Traditionsliteratur«, die geschichtliche Ereignisse in legendarisch überhöhter Weise darstellt.
 
Seltener finden sich königliche Erlasse, Staatsverträge, Dienstanweisungen, Landschenkungsurkunden und medizinische Texte. - Die »Pferdetexte«, Trainingsanweisungen für Kampfwagenpferde, wurden von Hurritern in fehlerhaftem Hethitisch abgefasst.
 
 
E. Laroche: Catalogue des textes hittites (1971, ergänzt in: Revue hittite et asianique, Jg. 30, Paris 1972);
 A. Goetze, in: Ancient Near Eastern texts, hg. v. J. B. Pritchard (Princeton, N. J., 31974);
 H. G. Güterbock: Hethit. Lit., in: Altoriental. Literaturen, hg. v. W. Röllig (1978).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
hethitische Literatur: Spiegel kultureller Kontakte
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hethitische Literatur: Spiegel kultureller Kontakte —   Aaus den Bibliotheken und Archiven Hattusas, der Hauptstadt des Hethiterreiches, etwa 150 km östlich von Ankara gelegen, konnten archäologische Ausgrabungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts begannen und immer noch andauern, zahlreiche Texte ans …   Universal-Lexikon

  • Hethitische Sprache — Hethitisch Gesprochen in Kleinasien vor ca. 3500 Jahren Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Anatolische Sprachen Hethitisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Mythologie — Hethitische Muttergöttin mit Kind Die Mythologie der Hethiter und Luwier ist stark von der Religion der Hattier, Hurriter und Babylonier beeinflusst. Die Hethiter übernahmen von ihnen zahlreiche Gottheiten und Mythen. Das Pantheon wurde oft als… …   Deutsch Wikipedia

  • hethitische Sprache — hethitische Sprache,   die Sprache der Hethiter in Kleinasien; heute auch als Keilschrifthethitisch bezeichnet, da sie in akkadischer Keilschrift auf Tontafeln geschrieben ist. Die Hethiter selbst nannten sie nach der Stadt Kanisch/Nesa »nesili«… …   Universal-Lexikon

  • hethitische Religion. — hethitische Religion.   Über die religiösen Vorstellungen der Hethiter beziehungsweise der Bevölkerung Kleinasiens und Nordsyriens während der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. berichten die hethitischen Keilschrifttafeln. Das… …   Universal-Lexikon

  • hethitische Kunst — hethitische Kunst,   die Kunst Anatoliens seit der frühen Bronzezeit oder enger gefasst seit der Fassbarkeit der Hethiter (um 1800 bis etwa 700 v. Chr.). Dabei ergibt sich die Gliederung in die Kunst der Karumzeit (benannt nach der Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • hethitische Hieroglyphen — hethitische Hieroglyphen,   Bezeichnung für eine in Kleinasien und Nordsyrien auf Steindenkmälern belegte Silbenschrift. Sie wurde nach dem System der Keilschrift geschaffen, ihre Zeichen sind jedoch zum Teil deutlich bildhaft; die… …   Universal-Lexikon

  • Hethitische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische historische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitende Brüder in der Literatur — Seit sich die Menschen Geschichten erzählt haben, gibt es ein Motiv, das in der Literatur immer wieder auftaucht: Die zwei Brüder (oft auch Zwillinge) und ihr Streit, der mitunter mit einem Mord endet. Osiris/Seth (Ägyptische Mythologie) Sie sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”